ONLINE- Anmeldeformular für das Schuljahr 2023/2024 - Bewerbung bis 6.April 2023 möglich!
--> Scrollen bis "Anmeldung" ;-)
Lehrerteam in der Kinderpflege


Sprechstunden der Lehrkräfte:
Isabelle Bichler: Montag 10:35 - 11:20 Uhr
Meliha Satir-Kainz: Montag 12:50 - 13:35 Uhr
Bernadett Vollmar: Donnerstag 12:25 - 13:10 Uhr
Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege

Ausbildung und Aussichten
- Ausbildung inkl. Praktika in Kindergärten, Kindertagesstätten und -krippen mit Begleitung durch unsere qualifizierten Praxisbetreuer/innen und Lehrkräfte
- wöchentlich je vier Tage Unterricht an der Schule und ein Praxistag in der Einrichtung
- insgesamt zweijährige, vollzeitschulische Berufsausbildung
Als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in arbeiten Sie in sozialpädagogischen Einrichtungen und in der Kindertagespflege.
Darüber hinaus eröffnen sich Weiterbildungsmöglich-
keiten, z.B. als Erzieher/in, Familienhelfer/in, Altenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in uvm.Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist auch ein Übertritt an eine FOS oder BOS möglich.
Inhalte der Ausbildung
| 10. Klasse | 11. Klasse |
Allgemeinbildender Lernbereich |
|
|
Religionslehre und -pädagogik | 2 | 1 |
oder Ethik und ethische Erziehung | 2 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 1 |
Politik und Gesellschaft sowie Berufskunde | 2 | 2 |
Fachtheoretischer Lernbereich |
|
|
Pädagogik und Psychologie | 3 | 4 |
Ökologie und Gesundheit | 2 | 2 |
Rechtskunde | - | 1 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung | 1 | 2 |
Säuglingsbetreuung | 2 | - |
Fachpraktischer Lernbereich |
|
|
Praxis und Methodenlehre und Medienerziehung | 3 | 3 |
Werkerziehung und Gestaltung | 2 | 2 |
Musik und Musikerziehung | 2 | 2 |
Sport und Bewegungserziehung | 2 | 2 |
Hauswirtschaftliche Erziehung | 3 | 2 |
Sozialpädagogische Praxis | 6* | 7* |
*Zeitstunde in außerschulischer Einrichtung
Die Ausbildung findet an vier Tagen in der Schule und an einem Praxistag betreut in einer Einrichtung (Kindertagesstätte, Kindergarten, o. Ä.) statt.
Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit.
Die Abschlussprüfung erfolgt in den Fächern Deutsch und Kommunikation, Pädagogik und Psychologie sowie sozialpädagogische Praxis.
Anmeldung für das nächste Schuljahr
Zur Bewerbung an der Schule gehören folgende Unterlagen unmittelbar nach erfolgter Online- Anmeldung:
- postalisch, persönlich oder per Mail an verwaltung@bfs-dachau.de -
- Ausdruck der Online- Anmeldung (unterschrieben)
- Lebenslauf, tabellarisch (unterschrieben)
- Zwischen- / Jahreszeugnis der zuletzt besuchten Schule (bei aktuellem Schulbesuch: Zwischenzeugnis einreichen, sobald Sie es haben).
- Abschlusszeugnis (Mindestvoraussetzung: Erfolgreicher Mittelschulabschluss) (bei aktuellem Schulbesuch nachzureichen).
Nachgereicht werden:
- evtl. Abschlusszeugnis (Mindestvoraussetzung: Erfolgreicher Mittelschulabschluss)
- Geburtsurkunde (Vorlage des Originals im Sekretariat und Abgabe der Kopie) bis spätestens Ende Juli
- ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung (Bestätigung durch Hausarzt oder Kinderarzt): Auszufüllen Mai - Juli
- Nachweis über eine Praktikumsstelle (Bescheinigung über die Einrichtung oder ggf. übergeordnete Stelle) bis spätestens Ende Juli
- Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bei Bewerbern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch
- ggf. Abmeldebescheinigung der Mittelschule
Außerdem notwendig für die Praktikumsstelle:
- Informationsschreiben nach der Biostoffverordnung (Bestätigung durch Hausarzt oder Kinderarzt): Auszufüllen Mai - Juli
- Belehrung nach Infektionsschutzgesetz (Bestätigung durch das zuständige LRA) bis spätestens Ende Juli
- Nachweis im Sinne des Masernschutzgesetzes (Nachweis über 2 Masernimpfungen // ärztliche Bescheinigung, die eine Immunität gegen Masern bestätigt // ärztliche Bescheinigung, welche beinhaltet, dass durch eine dauerhafte medizinische Kontraindikation eine Masernschutzimpfung nicht gegeben werden darf // Bescheinigung einer Behörde oder einer anderen Einrichtung, welche besagt, dass eine ärztliche Bescheinigung über Immunität, dauerhafte Kontraindikation bereits vorgelegt wurde) bis spätestens Ende Juli
- amtl. erweitertes Führungszeugnis: Ausstellungsdatum Mai bis Juli

Hier geht es zur Onlineanmeldung - Bewerbung möglich bis 6. April 2023
Formulare zum Download:


Ablauf und Abschluss
Nach der zweijährigen berufspraktischen und fachtheoretischen Ausbildung erlangen Sie den Abschluss zum/zur staatlich geprüften Kinderpfleger/in von der Berufsfachschule.
Zudem wird Ihnen der Mittlere Bildungsabschluss verliehen, sofern Sie einen Notendurchschnitt von mind. 3,0 erreichen und ausreichende Englischkenntnisse nachweisen können.
Kosten und BAföG
Die Ausbildung erfolgt ohne Anmeldegebühren, ohne Schulgeld und ohne Prüfungsgebühren. Kosten für Werkmaterialien, Kochgeld und Lehrfahrten können anfallen.
Informationen über die individuelle Förderung (BAföG) und zur Kostenfreiheit des Schulweges erteilt das zuständige Landratsamt des Wohnsitzes.
Achtung: Ein festgelegtes Sprengelgebiet gibt es nicht. Sind wir jedoch nicht die nächstgelegene Berufsfachschule für Kinderpflege, so gelten besondere Bedingungen für den Fahrtkostenersatz in der 10. Jahrgangsstufe. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Landratsamt.
Fotos: Unterrichtsbeispiele im Fach Praxis- und Methodenlehre (VOL)

